Was ist SelbstLiebe?
Du liebst Dich selbst, wenn Du Dich selbst mit Respekt, Akzeptanz und Fürsorge behandelst.
Wenn Du Dich mit all deinen Seiten wertschätzt und Deine ganz eigenen und inneren Bedürfnisse erkennst und gut für Dich sorgst.
Wenn Du Dich selbst liebst, fühlst Du Dich wohl, kannst Dir leicht verzeihen und auch mal über Dich selbst liebevoll und herzhaft lachen.
Probleme & Herausforderung in der heutigen Zeit
Selbstliebe hat nichts damit zu tun, aus Mangel an Beachtung und Wertschätzung von außen in eine Ich-Bezogenheit zu rutschen. Richtige SelbstLiebe ist nicht egoistisch, sondern ganz natürlich.
Sie basiert auf BedingungsLoser Liebe, also Liebe, die einfach da ist, ohne dass man sich auf eine bestimmte Art und Weise Verhalten muss (brav, nicht so wild) , oder etwas leisten muss (gute Noten, erfolgreich im Job), also frei und nicht abhängig von Bedingungen.
Wenn wir uns selbst nicht lieben, sind wir auch nicht in der Lage andere zu lieben. Denn dann hat die Liebe oft versteckte Aspekte:
- Ich liebe Dich, um nicht alleine zu sein
- Ich liebe Dich, wenn Du mir Zuneigung/Aufmerksamkeit/Beschäftigung/… bietest
- Ich liebe Dich, damit Du Dich irgendwann mal um mich kümmerst
- Ich liebe, wenn Du Dich so und so und so verhältst
Viele Menschen wurden von Ihren Eltern nicht um Ihrer Selbst geliebt. Dadurch lernen wir nicht, was Liebe eigentlich bedeutet und es entstehen Zerrbilder über Liebe. Zerrbilder in Form von unnatürlichen sozialen und zwischenmenschlichen Konstrukten:
- Man stellt sich selbst über oder untere andere
- Man denkt, dass man nur geliebt wird, wenn man nett und hilfsbereit ist
- Manchmal, wenn man so aufgewachsen ist, ist sogar Gewalt eine Art Liebe, weil man, wenn man z.B. geschlagen wurde, immerhin die Aufmerksamkeit der Eltern bekommen hat
- Oder man beschließt, dass man niemanden brauch, und auch keine Liebe, damit Dich keiner mehr Ausnützt oder enttäuscht.
Konkrete Schritte zurück zum SelbstLiebe
Stell Dir einfach mal kurz vor:
Du lebst in einer Welt, in der Du sein darfst, wer Du bist, und wie Du bist. Und wirst trotzdem geliebt. Das bedeutet nicht, dass alle immer gute finden, was Du machst, oder dass sie Dich immer verstehen. Aber sie wissen, dass es gut für Dich ist und lieben Dich trotzdem.
Wäre das nicht eine lebenswerte Welt?
Fang also damit an, Dinge nicht so schwer zu sehen, schenke Dir selbst ein Lächeln eine Umarmung, verzeihe Dir.
Liebe ist freies, wahres Sein in jedem Moment – für Dich und für andere Menschen.
-
Nimm Dir ein paar Minuten Zeit und denk an einen Menschen, den Du sehr liebst – vielleicht ein Kind, ein Freund, ein Tier oder sogar Dein früheres Selbst.
-
Stell Dir vor, dieser Mensch erzählt dir genau das, was Du gerade über Dich denkst:
-
„Ich bin nicht gut genug.“
-
„Ich mache alles falsch.“
-
„Ich kann mich selbst nicht lieben.“
-
-
Und jetzt antworte – aus deinem Herzen heraus.
-
Was würdest Du dazu sagen?
-
Welche lieben und wertschätzenden Worte würdest Du für den Menschen finden?
-
Würdest Du sie/ihn trösten, halten, bestärken?
-
-
Sprich nun diese Worte zu Dir selbst – am wirkungsvollsten laut.
- Vielleicht spürst du dabei, wie etwas in dir weicher wird.
Diese Übung hilft Dir, Deine innere Haltung neu zu gestalten: Weg vom inneren Kritiker – hin zur inneren Freundin, zum inneren Freund.
SelbstLiebe beginnt in der Art, wie Du innerlich mit Dir sprichst. Vor allem dann, wenn es schwierig wird.
Ich wünsche Dir von Herzen viel Spaß dabei!
Hast Du Lust auf Veränderung?
Möchtest Du Dich selbst in Deiner ganzen Wahrheit annehmen, mit allem, was Du bist?
Und möchtest Du Dir selbst Anerkennung, Mitgefühl, Sicherheit und Wertschätzung geben?
Kontaktiere mich gerne, wenn Du Unterstützung auf Deinem Weg möchtest!